1156
erste urkundliche Erwähnung als Maselwicetion

1692
erste Erwähnung als Rittergut Mößlitz

ab 1830
Entstehung der Gebäude im spätklassizistischen Stil
ab 1924
Umbau nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg (1869 – 1949)

1943
Verkauf an die staatliche Kulturfondverwaltung Hannover und Verpachtung als  Versuchswirtschaft an das Institut für Pflanzenbau- und Pflanzenzüchtung der   Martin-Luther-Universität Halle

1949
das Gut fällt nicht unter die Bodenreform, Verwaltung durch das Land Sachsen-Anhalt

ab 1961
Enteignung und Nutzung als volkseigenes Lehr- und Versuchsgut, später Übernahme durch die Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Berlin und Zuordnung zum Institut für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz

ab 1971
Standort der KAP, später der LPG-P Zörbig und der LPG-T Stumsdorf mit Reparaturstützpunkt und Küchenversorgung für ca. 450 Beschäftigte

1989
Rückübertragung an die Klosterkammer Hannover

1992
Verpachtung der zum Gut gehörenden Landwirtschaftsflächen

1995
vernichtendes Gutachten zur Bausubstanz: Leerstand und Verfall, Abriss der ortsbildprägenden großen Hofscheune, fehlende Infrastrukturausstattung und mehrmonatige Notversorgung mit Trinkwasser

1996
Gründung des Fördervereins
Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm LSA
Aufnahme in die Denkmalliste des LK Bitterfeld
Gebäude und Freiraum

Seit 1996
schrittweise, denkmalgerechte Sanierung und Nutzung der Gebäude
Außenbereich
Im Außenbereich wurde der stark verwilderte Park mit seinem erhaltenen Altbaumbestand und zahlreichen Baum- und Strauchpflanzungen wieder hergestellt. Parkwege , eine Brücke über den Strengbach, ein Rastpunkt, Tierkoppeln und ein Lagerplatz wurden angelegt. Die Parkteiche und Teilbereiche des Strengbachs wurden renaturiert. Die Spiel- und Freizeitwiese, der Spielplatz mit Zeltwiese, die Streuobstwiese, der Bauerngarten, die Wetterstation, die Remise mit alten Landmaschinen und das Bienenhaus werden u. a. für Freizeitgestaltung, Projektarbeit und Versorgung genutzt. Für die Umsetzung der Einzelprojekte wurden verschiedene Fördermöglichkeiten, Zuschüsse sowie Sponsorengelder und ein beachtlicher Anteil an erwirtschafteten Eigenmitteln genutzt. Die unzähligen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder tragen zur kontinuierlichen Entwicklung bei.
Geplante Vorhaben
Ausbau und behindertengerechte Ausstattung des Kreativzentrums für Kinder und Jugendliche mit Übernachtungsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer, behindertengerechte Hof- und Umfeldgestaltung sowie Ergänzung der vorhandenen Projekte für die „Nutzung für alle“ und Aufbau integrativer Projekte

2000
Sonderpreis im Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ (LK Bitterfeld)EXPO-Korrespondenzstandort (LK Bitterfeld) und Durchführung des 9. Eurocamps des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Gut

2006
Sieger im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ (LK Bitterfeld)

11.10.2006
Besuch des Bundespräsidenten Horst Köhler auf seiner Bürgertour durch den LK Bitterfeld und des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Wolfgang Böhmer

Die Chronik in Bildern
Die Gründung des Fördervereins Gut Mößlitz 1996 und der aufwendige Beginn vieler Um-, Aus- und Neubauten